Die schönsten Frühlingstipps für Nordrhein-westfalen
Frühlingserwachen! Lange genug hat uns die kalte Jahreszeit mit ihren viel zu kurzen Tagen und kalten Temperaturen in Schach gehalten. Nun beginnt alles wieder von Neuem zu sprießen und zu blühen. Es wird wärmer, die Tage werden wieder länger als die Nächte und die Lebensgeister kehren zurück. Damit steigt auch die Lust etwas draußen zu unternehmen, oder Schönes zu sehen. Hier kommen meine outdoor-Tipps, vielleicht gerade rechtzeitig für verlockende Frühlingstage. Das diesjährige Motto im Reiseblog-NRW? Mit unvergesslichen Erlebnissen rund um den Globus!
Allerdings werden wir dabei Nordrhein-Westfalen nicht verlassen. Lasst Euch überraschen!

anreise

Es gibt in dieser Reisestory nicht die eine Anfahrt sondern bestenfalls eine Rundfahrt zu den einzelnen Highlights. Wir beginnen in Leverkusen bei Schloss Morsbroich und dem Japanischen Garten im Park der Bayer Werke.
Ein Kleinod das nur Eingeweihten bekannt sein dürfte, ist tatsächlich der Schlosspark Stammheim südlich von Leverkusen.
Von hier ist es ein Katzensprung nach Köln in die Flora.
Außerhalb des Kölner Stadtzentrums führt unser Weg weiter gen Süden in den Botanischen Garten Rodenkirchens.
Wieder etwas weiter südlich besuchen wir in Bonn den Botanischen Garten mit dem Poppelsdorfer Schloss.
Bei unserer Weltreise biegen wir nun in östlicher Himmelsrichtung ab in das Herz des Bergischen Landes. Bei den Themen Europa und Japan schließt sich der Kreis dann wieder nördlich in Düsseldorf Benrath und endet am Krefelder Alexanderplatz.
EXTRATIPP: ohne Stress bestenfalls ein komplettes Wochenende dazu verwenden!
highlights
Hier kommen die Highlights die diese Rundreise zu einer unvergesslichen Tour werden lassen - übrigens nicht nur im Frühling:
- Leverkusen, Schloss Morsbroich
- Leverkusen, Bayerwerke und der Japanische Garten
- Schlosspark Stammheim
- Kölner Flora, Garden of Excellence
- Botanischer Garten Rodenkirchen
- Bonn, Botanischer Garten, Schaugewächshäuser und Schloss Poppelsdorf
- Bergisches Land, Altenberger Dom
- Benrather Schlosspark Düsseldorf und Museum der europäischen Gartenkunst
- Krefeld Alexanderplatz und interner Bloglink zu den schönsten Gärten Krefelds
Meine Geheimtipps für Wohnmobile:
- Stellpätze an der Eifgensauna
- Stellplatz am Märchenwald/Altenberger Dom
- Campingpark Lindlar
Weblinks
Hier kommen einige hilfreiche Weblinks, die die Planung dieses Frühlings zu einem perfekten Erlebnis abrunden können und/oder werden:
- WEBLINK Flora Köln
- WEBLINK Museum Morsbroich für Wechselausstellungen
- WEBLINK Schlosspark Stammheim für wechselnde Kunstausstellung
- WEBLINK Bonn, Botanischer Garten und Schloss Poppelsdorf (Museumsöffnungszeiten)
- WEBLINK Dombuchhandlung Altenberger Dom
- WEBLINK Benrather Schloss und Öffnungszeiten der Museen
- WEBLINK Gut Essen
- WEBLINK Campingpark Lindlar
- WEBLINK Wohnmobilstellplatz Eifgen Sauna: campieren und saunieren
- WEBLINK DJH Bonn
- WEBLINK DJH Köln
- WEBLINK DJH Düsseldorf
- WEBLINK Basecamp Bonn
- WEBLINK Cisterscapes alle Hintergrundinfos zu den Kulturerbestätten
- WEBLINK Wohnmobilstellplatz Altenberger Dom



Immer der Sonne Entgegen und der Nase nach
Glücksmomenten auf der Spur: Fussballfans kommen in Scharen in die beeindruckende BayArena Leverkusen, denn Bayer 04 Leverkusen ist Deutscher Meister 2023/24! Nach dem Sieg gegen Werder Bremen ist der Werkself der erste Meistertitel der Vereinsgeschichte nicht mehr zu nehmen und löst den Serienmeister FC Bayern nach elf Jahren ab - herzlichen Glückwunsch!

Hoppla, nein der Reiseblog-NRW mutiert nicht zum Blog für Fußballfans und wir thematisieren hier und heute auch nicht die Deutsche Fußballroute in NRW als touristische Radroute/Ferienstraße. Wir drücken Bayer 04 Leverkusen die Daumen für 2025 und schauen mal genauer hin was es zum Thema Frühlingserwachen in Leverkusen zu sehen gibt. Klar, zu den Highlights in Leverkusen zählt sicherlich auch die BayArena, wo über 30.000 Fans den Titel feierten. Im angrenzenden Neulandpark fand 2005 die Landesgartenschau statt und konnte mit über 500.000 Besuchern einen Besucher-Rekord vermelden.
Das Schloss Morsbroich, wird denjenigen die über die A 3 von Köln in Richtung Norden fahren, schon mit einem großen Hinweisschild als sehenswert angekündigt. Zu Recht, wie ich meine, denn heute ist es ein touristisches Ausflugsziel geworden. Zum einen präsentiert es sich mit renovierter Fassade recht fotogen inmitten des Schlossparks, sobald wir das Schlosstor der farblosen Vorburg durchschritten haben. Der Brunnen vor dem Schloss ist Blickfang und Mutprobe zugleich - wer kommt trocken auf die Brunneninsel und ebenso trocken wieder hinunter? Rechter Hand ist ein schnuckeliger Museumsshop untergebracht mit schönen Accessoires, linker Hand bietet die Schlossremise in der Vorburg Kaffee und Kuchen, im Schloss selbst befindet sich das beeindruckende Museum für Gegenwartskunst mit wechselnden Ausstellungen über mehrere Etagen und wer möchte dreht noch eine Runde durch den Schlosspark mit seinen geschützten uralten Baumbeständen. Wenn wir aus der Vorburg wieder heraustreten befindet sich linker Hand das Obstgut Morsbroich mit Hofladen, wo wir für zu Hause frisches, saisonales Obst und Gemüse in bester Bioqualität direkt vom Erzeuger einkaufen können. Und natürlich stehen die Obstbäume jetzt im Frühling in Blüte, so können wir unseren Spaziergang also noch erweitern, wenn wir zur richtigen Jahreszeit hierher kommen.
Japanische Gartenkunst - Einst Privat, Hoch Dekoriert!

Von Schloss Morsbroich geht es weiter zum Chempark Leverkusen. Hier ist die BAYER AG zuhause. Der Chemiekonzern hat das Bild der Stadt am Rhein in vielfältiger Weise geprägt. Zum einem als börsennotiertes weltweit angesehenes Unternehmen, zum anderen auch gesellschaftlich, sportlich und kulturell.
Im Chemiepark Leverkusen befindet sich eine Perle der asiatischen Gartenkunst. Der Japanische Garten wurde bereits in den Jahren 1912-1914 auf Initiative des damaligen Generaldirektors, Prof. Carl Duisberg, der Farbenfabrik Bayer & Co. angelegt. Der Japanische Garten stellt eine Mischung aus europäischer und japanischer Gartenkultur dar. Seine Größe beträgt ca. 15.000 m². Bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts war er nach der rein privaten Nutzung nur den Bayer Mitarbeitern vorbehalten, danach wurde er für die Allgemeinheit geöffnet, behielt aber über Jahrzehnte den Status als botanischer Geheimtipp. Die Zeiten sind lang vorbei, spätestens seitdem der Japanische Garten Leverkusen bei der Wahl zu "Deutschlands schönstem Park" unter die Top-Ten 2006 gewählt wurde - ab dann war es mit der beschaulichen Ruhe vorbei. Daher sind Besuche antizyklisch zu empfehlen, die Fotografen unter Euch wissen was ich damit meine.
Alleine die Wasserflächen umfassen mit Brunnen , Wasserspielen, Bachläufen und Wasserfällen rund 3.000 m².
Der Garten befindet sich in dem ca. 22 ha großen Carl-Duisberg-Park direkt gegenüber der alten Konzern-Zentrale und in Schrittweite vom Casino entfernt. Im weitläufigen Park befindet sich das Mausoleum und die Grabstätte des Firmengründers und seiner Gattin. In diesem kleinen Tempel mit figuralen Steinmetzarbeiten im Jugendstil und im Park selbst fällt das Auge des aufmerksamen Betrachters auf unterschiedliche Skulpturen und Allegorien, allesamt tonnenschwer und alarmgesichert werden sie nur in den Sommermonaten ausgestellt aufgrund ihres besonderen künstlerischen Wertes, der vor witterungsbedingtem Verfall und Diebstahl geschützt werden muss und soll, damit sich noch nachfolgende Generationen daran erfreuen können.


Schlossgarten ohne Schloss
Kaum beginnen die ersten Sonnenstrahlen die Tage im Frühling zu verlängern, denken wir an profane Dinge wie Reifenwechsel beim Auto, Rekultivierung des eigenen Gartens, Saison-Angrillen, endlich wieder Tennis draußen oder ähnliches. Diejenigen unter uns, die eine Wohnung ohne Garten haben, freuen sich darauf auch endlich mal im Freien zu sitzen. Picknicken wäre eine Idee. Nur am liebsten wäre mir vielleicht eine Gelegenheit, wo ich nicht gerade die Nachbarn treffe? Sorry, ein kleiner Spaß muss sein, hier kommt nun ein Geheimtipp unter vorgehaltener Hand, und sagt ihn niemals weiter, denn sonst ist bald Schluss mit dieser Freiheit! Der Schlosspark Stammheim ist frei zugänglich, also ohne Eintrittsgelder. Das Schloss gibt es nicht mehr - ein Verlust durch feindliche Bombardements im Zweiten Weltkrieg und damit unwiederbringlich zerstört, blieb uns bis heute nur der Schlosspark übrig. Aber der wird gepflegt und gehegt und als besonderes Highlight wird alljährlich eine Outdoor-Kunstausstellung arrangiert. Meine bescheidene Meinung dazu: Daumen hoch, Dankeschön an alle Ehrenamtler und Verantwortlichen - es war mir ein Genuss diesen Garten zu durchstreifen. Für alle zukünftigen Besucher gilt der Verhaltenskodex: "Leave no trace" , was so viel bedeutet wie: hinterlasse keine Spuren, und den Garten so, wie Du ihn vorgefunden hast. Danke! Der Park ist barrierefrei, die Parkmöglichkeiten sind begrenzt dafür noch kostenlos, er liegt direkt am Rheinufer und weitere Detailinformationen zu den wechselnden Kunst-Events und zur Historie findest Du unter den nützlichen Weblinks.



Fernöstlicher Blütenzauber - Flora Köln
Die Flora in Köln ist eine barrierefreie grüne Oase inmitten der Millionenstadt Köln und zählt in Verbindung mit dem Kölner Zoo direkt gegenüber und der Seilbahn über den Rhein zu den Hauptattraktionen der Stadt. Warum das insbesondere im Frühling der Fall ist liegt an der einzigartigen Kamelienausstellung die alljährlich von Januar meist bis Ostern während der Blütezeit dieser fernöstlichen Pflanzen in den Gewächshäusern aber auch teilweise mit den winterharten Gewächsen im Freigelände zu bestaunen ist. Über 400 Sorten der "Königin der Winterblumen" sind hier arrangiert . Ich erlaube mir mit dem folgenden Text von der Homepage der Stadt Köln zu zitieren: " Die Kamelien mit ihrer Blütenpracht verzaubern zu Jahresbeginn wieder das Subtropenhaus und werden durch die Teeplantage sowie den Kamelienwald mit winterharten Sorten im Außenbereich ergänzt. Der Botanische Garten nennt die größte Kameliensammlung in Deutschland sein Eigen. Zudem ist sie als nur eine von zwei in Deutschland mit dem Titel des "International Camelia Garden of Excellence" ausgezeichnet. Diese Auszeichnung tragen weltweit nur 53 Einrichtungen. Bei Züchter*innen und Blumenfreund*innen erfreuen sich Kamelien höchster Beliebtheit, besonders die winterharten Sorten. Die Kamelienausstellung bietet mit der immensen Blütenvielfalt die Gelegenheit, die biologische Vielfalt an einer wunderschönen Kultur- und Zierpflanze leibhaftig zu erleben."
Ich muss gestehen ich war schon in mehreren aufeinander folgenden Jahren in dieser Ausstellung um dem tristen Wintergrau zu entfliehen und ich war immer aufs neue begeistert. Ein weiteres Highlight ist im späteren Jahresverlauf 2025 die geplante Neueröffnung der großen Schaugewächshäuser nach mehrjährigen Umbau und 7-stelliger Kosteninvestition bin ich schon ganz gespannt darauf, ein genauer Termin steht jedoch noch nicht fest. Dafür habe ich Euch ein paar Bilder aus der Flora jetzt schon mitgebracht. Im Botanischen Garten befindet sich auch die größte Palmenallee Europas nördlich der Alpen mit winterharten Palmen aus Nordburma. Mit 12.000 kultivierten Pflanzenarten aus aller Welt im Freiland und in den Gewächshäusern ermöglichen Flora und Botanischer Garten auf 11.5 ha Gesamtfläche eine Weltreise mit allen Sinnen. Der Eintritt in die Flora und Ausstellung ist kostenlos, in den Zoo jedoch nicht.
Soundtrack zu dieser Frühlings-Tour - Mein Favorit!






Einmal um die Welt - in Rodenkirchen
Rodenkirchen dürfte einigen Lesern bekannt sein mit seinem alten Dorfkern und der Rodenkirchener Riviera mit den Sandstränden am Rhein und den Restaurantschiffen mit Blick auf Köln. In meiner Reisegeschichte zur Radtour in Köln durch 800 Jahre Architekturgeschichte beschrieb ich auch diesen Bereich. Weitaus weniger bekannt ist vor allem auswärtigen Besuchern der Forstbotanische Garten in Rodenkrichen der Anfang der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts auf einer weitläufigen Ackerfläche im sogenannten Grüngürtel entstand. Das sorgt dafür dass dieser Garten selbst zur Hauptsaison selten überlaufen ist. Wir hatten ihn im Frühjahr zur Rhododendronblüte fast für uns alleine, und das an einem Samstag! Der Garten ist täglich geöffnet, kostenfrei zu besichtigen und bietet dem Naturliebhaber Naturerlebnisse zu jeder Jahreszeit: Rhododendronschlucht, Heidegarten, Pfingstrosenwiese, sowie eine japanische Abteilung mit Kirschen- und Azaleenblüte und prächtiger Herbstfärbung der Fächerahorne und Kuchenbäume. Der Park ist weitestgehend barrierefrei, Hunde sind verboten und Grillen ist nicht gestattet!
Wir betreten den nördlichen Eingang und starten in die Vegetation Nordamerikas, durchwandern den Kaukasus und landen in Europa. Hier durchschreiten wir die Rhododedronschlucht, kommen in Japan aus und verlassen nach der Mittelmeerregion den Garten wieder. Dann haben wir noch die Gelegenheit zu einem ausgiebigen Sonnenbad auf den riesigen Wiesenflächen des Grüngürtels oder schauen uns den 20 ha großen Friedenswald an - besonders angenehm und schattig für Spaziergänge an heißen Tagen.






Botanischer Garten Bonn
Der Botanische Garten Bonn in der ehemaligen Hauptstadt der BRD ist besonders sehenswert. Hier ermöglichen die prachtvollen Schaugewächshäuser und Gartenanlagen eine sprichwörtliche Weltreise durch die unterschiedlichen Vegetationszonen der Erde!
Das Poppelsdorfer Schloss inmitten des Gartens erstrahlt nach seiner Restaurierung in neuem Glanz und kann ebenfalls als Museum besichtigt werden. Die Poppelsdorfer Allee mit ihrer von April bis Mai blühenden Kastanienallee und die angrenzende Bonner Südstadt verzaubert uns mit einer Architektur des 19. Jahrhunderts und die Poppelsdorfer Bummelmeile neben dem Botanischen Garten lockt mit Eisdiele, Argentinischem Steakrestaurant oder einem vietnamesischen Imbiss um nur drei von diversen Einkehrmöglichkeiten bloß zu nennen.
Im Park werden auf 12 Hektar 11.000 Pflanzenarten kultiviert, der Eintritt ist kostenfrei und barrierefrei möglich. Jetzt zu Beginn des Frühlings verwandelt der Park sich in ein duftendes Blumen- und Blütenmeer.





TOP Five to See in Bonn: Frühlings-Special 2025
Über Bonn kann ich ganze Reiseführer schreiben, je nach Zielgruppe oder Freizeitaktivität. Hier im Blog und in meinem Buch stelle ich Euch meine best places to be in Bonn in verschiedenen Artikeln vor mit Sightseeing Highlights, mit Einkehr und Übernachtungs-Tipps, aber auch mit outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise wandern, oder den secret gardens bei den Tagen der Offenen Gartenpforte. Ein zauberhafter Mix aus Natur, Kultur und Architektur erwartet euch jetzt mit den TOP FIVE IN SPRING:
🌸 Kirschblütenzauber in der Altstadt Ein wahres Must-See für Frühlingsliebhaber: Die japanischen Kirschblüten auf der Heerstraße und Breite Straße verwandeln Bonn in ein rosafarbenes Blütenmeer und gehören zu den schönsten Baumtunneln der Welt. Für die besten Fotos empfehle ich Dir die frühen Morgenstunden – bevor die Straßen lebendig werden.
🌳 Freizeitpark Rheinaue – Natur pur am Rhein Mit seinen weiten Wiesen, Spazierwegen und dem idyllischen Japanischen Garten ist die Rheinaue ein Ort der Entspannung und Inspiration. Perfekt für einen ruhigen Nachmittag abseits des Stadttrubels! Weniger frequentiert ist der Park an Wochentagen und früh morgens.
🎻 Beethovens Geburtshaus – Ein Ort der Musikgeschichte Entdecke die Kindheit des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven und tauche ein in seine musikalische Welt. Ein absolutes Highlight für Kulturliebhaber, ideal kombiniert mit einer musikalischen Veranstaltung in der Nähe.
🚶♀️ Am Rhein entlang flanieren – Der perfekte Spaziergang Ein Spaziergang an Bonns malerischer Rheinuferpromenade bietet nicht nur traumhafte Ausblicke, sondern auch charmante Cafés, die zum Verweilen einladen. Besonders im Frühling sorgt die Rheinlandschaft für unvergessliche Eindrücke.
🏢 Post Tower – Architektur der Moderne Erlebe bei einer Führung die beeindruckende Bauweise und die innovative Klimatechnik des höchsten Gebäudes Nordrhein-Westfalens. Zwar gibt es keine klassische Aussichtsplattform, doch die Panoramablicke während der Führung sind ein echtes Erlebnis.
Bonn ist im Frühling eine Stadt voller Magie – entdecke ihre vielfältigen Facetten und lass Dich verzaubern! 😊

Europe starts here - European heritage label
Dies ist meine erste englischsprachige Überschrift im Reiseblog nach über 8 Jahren seiner Existenz mit bedeutsamer Ankündigung und sie ist auch noch vom Originalschauplatz einfach geklaut. Manch ein Leser mag sich fragen, ob der Autor nun ein klitzekleines bisschen übertreibt, doch nein, das tue ich nicht. Warum das so ist kläre ich im Folgenden gerne auf. Dabei zitiere ich von der Schautafel im Eingangsbereich des Altenberger Doms im Herzen des Bergischen Landes:
Cisterscapes - Zisterzienserlandschaften verbinden Europa
Cisterscapes vereint 17 Klosterlandschaften in 5 europäischen Staaten. Sie stehen für den Reformorden der Zisterzienser, der nach seinem Ursprung 1098 rasch ein hochmittelalterliches europäisches Netzwerk bildete.
In ganz Europa bewirtschafteten die Zisterzienser ihre Besitzungen nach gemeinschaftlichen Prinzipien. Die Kombination von religiösen Idealen mit Wissenschaft auf dem neuesten Stand und Landwirtschaft transportierte sehr effektive technische und kulturelle Innovationen.
Sie prägte maßgeblich die Kulturlandschaften Europas. Cisterscapes fokussiert und bewahrt dieses Erbe für die Generationen der Gegenwart.
Damit gehört der Altenberger Dom als direkte Nachfolgegründung aus dem Kloster Morimond im Jahre 1133 zu den bedeutenden Kulturerbestätten Nordrhein-Westfalens. Vom Poppelsdorfer Schloss in Bonn zum Altenberger Dom im Bergischen Land sind es runde 50 Kilometer und 38 Minuten Fahrtzeit mit dem PKW/Wohnmobil. Für mich seit vielen Jahren ein erstes "Schönwetter-Ziel" nach dem Winter zu Beginn des Frühlings mit Spazierwegen, ausgiebigen Wandermöglichkeiten, Touristeninformation im Domladen, Märchenwald und diversen Einkehrmöglichkeiten. Unweit des Domes befindet sich die Eifgen Sauna. Fahr mal hin und lass Dich verwöhnen und inspirieren!
Weitere Informationen findest Du im Blog an anderer Stelle in einer eigenen Geschichte - BLOGLINK




Düsseldorfer Museum der Europäischen Gartenkunst
Schloss Benrath: "Das barocke Jagdschloss gilt zusammen mit dem quadratischen Schlosspark als eines der schönsten Gartenschlösser Europas - und als das am besten erhaltene. Auf den acht sternförmig zusammenlaufenden Alleen kann man nachempfinden, woher das Wort "lustwandeln" kommt. Wer schon da ist sollte auch das Museum für Europäische Gartenkunst im Ostflügel besuchen." So beschreibt " Merian live!" in "Deutschland neu entdeckt", unser nächstes Frühlings-Highlight 2025.
Besser hätte ich es nicht sagen können und deswegen erlaube ich mir zu zitieren.
Das Schloss selbst ist zu besichtigen und man kann auf Filzpantoffeln die herrschaftlichen Räume dieses Lustschlosses mit einer Führung ansehen. Eine genussvolle Zeitreise durch das wohl schönste aller Düsseldorfer Schlösser. Nicht genug damit gibt es im Inneren auch gleich mehrere Museen, wovon ich das Museum der europäischen Gartenkunst im Zusammenhang mit diesem Frühjahrs-Special besonders empfehlen möchte. Hier gewinnt man ein besseres Verständnis für den Aufwand, den Anspruch und die Sinnhaftigkeit der barocken und englischen Landschaftsgärten. Ich kann immer nur staunen, wie hier von Menschenhand die Natur immer wieder aufs neue geformt wurde und welch ein Luxus es ist, dass wir in unserer Gegenwart all diese verschwenderisch schönen Gärten besuchen dürfen (meist gratis, so auch hier im Schlosspark). Das war in vergangenen Zeiten nur den adeligen Gesellschaftsschichten vorbehalten. So erfreuen wir uns an der Magnolienblüte ebenso wie an der Gestaltung des englischen Landschaftsparks, des französischen Wassergartens, des Spiegelweihers und des Schlossparks. Ein idealer Aufenthaltsort für ein Sonnenbad oder gleich ein Picknick (Grillen verboten!) Auch hier gilt: "leave no trace" hinterlasse keine Spuren Deiner Anwesenheit. Mein Specialtipp: Die Wechselausstellungen in der Orangerie (meist kostenlos), der Besuch des Biogartens, der Museumsshop, das Schlosscafé und die Eisdiele in Benrath auf der dem Schlossweiher gegenüber liegenden Straßenseite.




stadt wie samt und seide
Alle meine Blogartikel habe ich persönlich verfasst, bereist und auch bebildert. Jeder Satz stammt aus meinem Kopf, aus meiner Hand. Dennoch KI ist auf dem Vormarsch und auch in der Reise- und Touristikbranche nicht mehr fortzudenken. Wenn ich die KI nun bitte in meiner persönlichen Textstrukur die Highlights von Krefeld als letzten Höhepunkt dieses Frühjahrs-Specials zu benennen, kommt dabei folgender erstaunlicher Text heraus:
Entdecke Krefeld im Frühling – Natur, Kultur und Erholung in Perfektion
🌸 Schönwasserpark – Ein Blütenparadies Der Schönwasserpark verzaubert im Frühling mit seiner farbenfrohen Blumenpracht und den gepflegten Grünflächen. Ideal für entspannte Spaziergänge und ein Picknick im Grünen.
🌳 Krefelder Stadtwald – Natur pur Der Stadtwald ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber. Mit seinen weitläufigen Wegen, dem Wildgehege und idyllischen Plätzen lädt er zum Verweilen ein. Perfekt für Familien und Outdoor-Fans.
🏰 Burgpark Linn – Historie trifft Natur Der Burgpark Linn bietet eine einzigartige Kombination aus Geschichte und Natur. Die blühenden Bäume und die Nähe zur mittelalterlichen Burg machen ihn zu einem besonderen Erlebnis.
🚣♀️ Erholungspark Elfrather See – Aktiv am Wasser Ob Wassersport, Joggen oder einfach die Seele baumeln lassen – der Elfrather See ist ein Paradies für Aktive und Ruhesuchende. Im Frühling erwacht die Natur rund um den See zu neuem Leben.
🌺 Botanischer Garten Krefeld – Ein Ort der Vielfalt Der Botanische Garten begeistert mit einer beeindruckenden Sammlung von Pflanzen aus aller Welt. Im Frühling erstrahlt er in voller Blüte und lädt zum Staunen und Entdecken ein.
Krefeld im Frühling ist ein Erlebnis für alle Sinne – komm vorbei und lass Dich von der Vielfalt der Parks und Gärten begeistern! 😊
Gar nicht so übel finde ich. Aber bleiben wir lieber authentisch. Ich hoffe dieses Frühjahs-Special hat auch in Dir die Lust geweckt auf erste Outdoor-Erlebnisse und es würde mich freuen, wenn es mir auch heute wieder einmal gelungen sein sollte Dir Altbekanntes im neuen Licht zu präsentieren oder, was noch besser wäre Dich auf Dir völlig Unbekanntes mit diesem Artikel aufmerksam gemacht zu haben. Wie auch immer, hinterlasse gerne einen Kommentar, besuche meinen Online Shop und besorge Dir die Touren als Geschenk oder für Zuhause, als Buch oder E-Book und genieße Deine freie Zeit bewusst. Die Zeit die Du Dir nimmst ist die einzige Zeit, die Dir etwas gibt: unvergessliche Tage , die Dir in Erinnerung bleiben. Ich bedanke mich ganz herzlich und wünsche Dir nun einen außergewöhnlichen, unvergesslich schönen Frühling! Herzliche Grüße und auf bald! Euer Matthias


Wenn Dir Dieses Special gefallen hat schau doch mal Hier rein:

Kommentar schreiben
Rebecca (Freitag, 28 März 2025 08:10)
Danke für diesen ausführlichen Beitrag, da weiß ich gar nicht, wo ich zuerst mit dem Besuchen anfangen soll. Als riesiger Blumenfan bin ich Dir vor allem sehr dankbar, dass Du mich auf die Kamelien-Ausstellung in Köln und die Magnolienblüte bei Schloss Benrath aufmerksam gemacht hast! :-) Nichts wie hin!
Matthias Berns (Freitag, 28 März 2025 08:28)
Liebe Rebecca,
ich bedanke mich ganz herzlich für Deinen Besuch auf meinem Reiseblog und natürlich für dein liebes Feedback hier. Darüber habe ich mich sehr gefreut und wünsche Dir herrliche Frühlingstage und schöne Erlebnisse!
Viele Grüße
Matthias